Kostenlos für Arbeitsuchende (§45 Abs.1 S.1 Nr. 2 SGB III)
(8 Wochen, 320 Unterrichtsstunden), Blended (160 UE Präsenz & 160 UE Online)
I.Arbeitsmarktrelevanz
Immer mehr Menschen benötigen heute – und in Zukunft noch weit mehr – Pflege- und Betreuungsleistungen Dritter. Pflegekräfte müssen aus dem Ausland eingeholt werden, da in Deutschland in diesem Bereich nur unzureichend Arbeitskräfte zu finden sind.
Gute, wenn nicht gar ausgezeichnete Sprachkenntnisse sind jedoch bei der beruflichen Eingliederung in den Dienstleistungsbetrieben unerlässlich. Insbesondere bei Berufen im Gesundheitswesen können Missverständnisse gravierende Auswirkungen haben. Nicht nur die richtige medizinische und pflegerische Versorgungs- sondern auch Verwaltungsarbeit ist in diesem Sektor von großer Bedeutung. Ohre richtige Dokumentation kann die beste Versorgung scheitern. Daher muss ein Pflegekraft auch Fähigkeiten im kaufmännischen Bereich haben.
Die Maßnahme „Deutsch für die medizinisch-pflegerische oder kaufmännische Berufe“ ist aus integrationspolitischer Sicht und um langfristig ein Arbeitsplatz zu sichern, unerlässlich.
Allgemeine Maßnahmeninhalte
Ziel ist es, eigene Lösungsansätze zu finden, Hürden zu erkennen und Strategien für den erfolgreichen Jobeinstieg zu entwickeln. Dabei können die tatsächlichen Gesprächsinhalte so unterschiedlich sein, wie Menschen vielfältig sind: Themen wie Selbstwert, Motivation, Erfolg und Ziele müssen individuell behandelt werden. Im Einzelnen werden folgende Themen angesprochen:
• Feststellung schulischer und beruflicher Kompetenzen
• Berufliche Orientierung der Teilnehmer
Im Rahmen des berufsfachlichen Spracherwerbs werden auch flankierend berufliche Schlüsselkompetenzen wie „Kommunikations-, Medien- und interkulturelle/soziale Kompetenz“ angesprochen.
II. Deutsch für die medizinisch-pflegerische oder kaufmännische Berufe - B2
Dieser Kurs behandelt ausgewählte Grammatik sowie einen branchenspezifischen Wortschatz für Teilnehmer aus medizinisch-pflegerischen oder kaufmännischen Berufen.
Weitere Inhalte sind:
• Umgang mit Unfällen, Protokollierung, Ausfüllen von Unfallbögen, etc.
• Schriftliche und mündliche Berichte verstehen und Ereignisse schildern
• Pflegedokumentation
• Anamnesebogen
• Erstgespräche
• Pflegeplanung
• E-Mails verfassen
• Patientenentlassung und Überleitung
• Stellenanzeigen verstehen & Bewerbung schreiben
• Exkurs I: Biographiearbeit in der Pflege
• Exkurs II: typische Berufswege in der Altenpflege
• Arbeiten in einem internationalen Team
• Small Talk führen
• Arbeitsabläufe und Arbeitsmittel
• weitere Wiederholung bzw. Erweiterung der deutschen Grammatik und des Vokabulars im beruflichen Kontext
• Kommunikation in berufsrelevanten Situationen mit Kollegen, Vorgesetzten sowie weiteren Personen (Kunden, Lieferanten, etc.)
• Arbeitsanweisungen bearbeiten
• Arbeitssicherheit, Betriebsrat
Inhalte der berufsfachlichen, theoretischen Kenntnisvermittlung:
• Gesetze und Gegebenheiten in der Pflegebranche
• Planung von Arbeitsschritten
• Vorbereitung des Arbeitsplatzes unter Berücksichtigung hygienischer und ergonomischer Anforderungen
• Bereichsbezogene Arbeitsvorbereitungen
• Kommunikationstraining in Fachsprache über Pflegekonzepten - Suchen und Stärken der Selbstpflegeressourcen der Pflegebedürftigen - Beratung und Anleitung - Situationen erkennen
III. Unsere Unterrichtsmethodik
Unsere Teilnehmer lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind unsere Teilnehmer fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Während der gesamten Weiterbildung steht ihnen hochqualifizierte Fachleute unterrichtend und betreuend zur Verfügung, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Bildungsbegleiter begleiten unsere Teilnehmer beim Lernen, bieten ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen und Anliegen.
a. Lehrmaterialien: Für den Unterricht benutzen wir immer neue, moderne und kommunikative Lehrwerke wie z.B. das Lehrwerk„telc Deutsch B1·B2 Pflege“, die sich an den Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen orientieren.
Diese Bücher sind durch erfahrene
Pädagogen und Linguisten gemäß den bewährten Methoden des Lehrens sowie des Lernens gestaltet. Durch eine breite Palette von interaktiven Lehr- und Lernmethoden wird der Lernende gezielt auf die
Prüfung vorbereitet.
Die Bücher beinhalten für Alltag und Beruf besonders relevanten Wortschatz und wesentliche sprachliche Strukturen, interessante Themen und alltagsnahe Dialoge und Texte. Diese Text-und Übungsangebote zeigen auch auf, welche methodische Vorgehen für eine Übung am besten geeignet ist. Je nach Übung, werden mit der Unterstützung unseres Lehrpersonals Aufgaben selbständig oder in der Gruppe bearbeitet, Apps benutz, Online-Übungen gemacht und Hörtexte vorgespielt und bearbeitet.
Auch Arbeitsbücher werden als Verstärkung des Gelernten zu Hause bearbeitet und in der Klasse zusammen besprochen. Teilnehmer werden auch empfohlen digitale Zusatzmaterialien selbständig zu erarbeiten. Mithilfe eines kleinen Abschlusstests wird am Ende jedes Kapitels der Lernerfolg überprüft. Die Teilnehmer werden für den Prüfungserfolg auch psychologisch unterstützt.
b. Lernen von Zuhause: Die Teilnehmer können 160 UE des Kurses Online machen, wobei Lerninhalte durch Lernen von zu Hause intensiviert werden. Dabei werden gleich zwei moderne Technologien miteinander kombiniert:
• Virtueller Klassenraum (Google-Meet): moderne Videokonferenz mit geteilten Dateien
• Learning-Management-System (LMS Moodle): freie Lerninhalte, wann immer sie möchten
Bei der Registrierung bekommen unsere Teilnehmer Anweisungen vor Ort, wie sie das Lernplattform Google-Meet sowie Moodle nutzen können.
Beim Präsenzunterricht erweitern, vertiefen und festigen unsere Teilnehmer bereits gelernte Inhalte. Der Austausch mit anderen Lernenden und mit den Dozenten ergänzt die gelernten Inhalte. Wissenschaftliche Studien bestätigen immer wieder, dass Gelerntes besser behalten wird, wenn Themen selbständig erarbeiten werden. Beim digitalen Lernen achten wir darauf, dass TN Aufgaben selbständig nach Instruktion vom Dozenten selbständig arbeiten können. Unsere Dozenten begleiten und unterstützen die Teilnehmer während ihrer gesamten Weiterbildung. Über die Online-Betreuung oder vor Ort stellen sie jederzeit sicher, dass unsere Teilnehmer bei eventuellen Fragen jederzeit kompetente Unterstützung erhalten.
c. telc-Sprachzertifikate und Prüfungsanmeldung: Auf Wunsch können wir unsere Teilnehmer im Anschluss an ihre Weiterbildung / ihren Berufssprachkurs in einem zertifizierten Prüfungszentrum in ihrer Nähe für die Prüfung telc - Deutsch B1/B2 Pflege anmelden.
Für die Zulassung durch CERTQUA und weitere Details bitte hier klicken.
IBZ e.V. ist durch CERTQUA (eine nach ISO 17021 akkreditierte Zertifizierungsorganisation für Bildungs- und Dienstleistungs-organisationen) zertifiziert. Um das Qualitätsmanagement-Zertifikat im Detail einzusehen, klicken Sie bitte auf das untenstehende Minuatur-Zertifikat.
Kontakt (nur nach Terminvereinbarung):
Osterather Str. 7,
50739 Köln,
Tel.: 015751065409, oder 015750379086,
info@ibz-koeln.de
Haltestelle Nippes S-Bahn mit S6, S11, mit dem Bus 127, 142
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com